Ausbildung in Yoga-Therapie und Einzelunterricht in Bayern
mehrjähriger Weiterbildungslehrgang
Ausbildungsbeginn wird demnächst bekannt gegeben
Unser fachspezifisches Wissen, die Expertise unserer Gast-Dozentinnen und unsere gemeinsame Begeisterung für Yoga, Ayurveda und Meditation, verbindet in dieser Ausbildung geschickt das Wissen östlicher Weisheitstraditionen mit den Erkenntnissen moderner Naturwissenschaft. In unserer Yoga Therapie Ausbildung im Allgäu lernen Sie, wie sie Yoga im therapeutischen Einzelunterricht vermitteln und die gesundheitsfördernden Ayurveda Prinzipien anzuwenden. Das erworbene Wissen bildet für Sie eine großartige Chance, sich auf dem Gebiet des therapeutischen Yoga und er Ayurvedischen Gesundheitslehre zu spezialisieren.
Wir sehen heute, da der Westen noch mühsam versucht eine Brücke zwischen Körper und Geist zu schlagen und die Trennung zwischen Medizin, Psychologie, Philosophie und den Naturwissenschaften aufzuheben, dass Yoga uns viele wertvolle Erkenntnisse vermitteln kann. Yoga bietet uns erprobte philosophische Grundlagen an, die uns unsere individuelle psycho-physiologische Natur mit all ihren angeborenen Stärken und Schwächen verstehen lässt. In der 3- jährigen berufsbegleitenden Ausbildung lernen die Teilnehmer die klassischen Methoden aus dem Yoga im Einzelunterricht zu unterrichten und Elemente aus der Ayurveda Lehre zu vermitteln. Altes Wissen, Tradition und Moderne Naturwissenschaften, Theorie und Praxis greifen dabei auf einmalige Weise ineinander . Mit Hilfe von Fallbeispielen wird das Wissen vertieft und in kleinen Gruppen wird das Erlernte direkt eingeübt. So werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen schrittweise an die individuelle Begleitung von Menschen und an einen konkreten Unterricht herangeführt.
Ausbildung der AYAS Yoga Akademie im Allgäu
Ausbildungsinhalte
Grundlagen
- Einführung in die Yogatherapie,
- Verständnis von Gesundheit und Krankheit aus der Sicht des Yoga
- Yogaphilosophie und Therapie- Körper-, Geist- und Seele Verständnis
- Yogalehre, der Yogatherapie und Spiritualität
- Ethik und psychologische Aspekte der Yogalehren
- Wertschätzende therapeutische Grundhaltung und Ethik in der Therapeutischen Beziehung
- Kommunikation und Motivation in der Therapie
- Der achtgliedrige Yoga und dessen Anwendung in der Therapie
- Yogatherapie in Beziehung mit Ayurveda
- Wirkungen, Indikationen, Anpassung und Kontraindikationen von Asana
- Die Bedeutung von Ernährung im Bezug zur Gesundheit,
- Diagnostik, Anamnese, Analyse, Erstellen von Therapiestrategie
- Krankheitsbewältigung aus der Sicht der Yogalehren
- Yogatherapie im Bereich Schmerzbewältigung und Schlafproblematiken
- Prävention und Gesundheitsförderung, Theorie und Praxis
- Yoga als adjuvante physio-psychologische Therapieform in der Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufen
- Meditation, Achtsamkeitstraining, Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien in der Therapie
- Transpersonale Prozessarbeit
- Rechtliche Aspekte der Yogatherapie
Grundlagen der Yogatherapie
- Yoga und Ayurveda Philosophie
- Grundlagen ayurvedischer Anatomie
- Yoga Therapeutische Grundlagen
- Bezogen auf: Innere Medizin, Kardiologie, Rheumatologie, Gynäkologie & Frauenheilkunde,
Neurologie; Endokrinologie, Immunsystem, Dermatologie, Orthopädie, Chirurgie, Psychosomatik und Psychiatrie und schwer zu behandelnde Erkrankungen (z.B. Krebs) - Analyse von Fallbeispielen
- Unterrichtsgestaltung und Unterrichtspraktikum
- Erarbeitung von individuellen Übungskonzepten
- Anwendung Pranayama, Meditation und Asana Praxis mit therapeutischem Hintergrund
Medizinisches Fachwissen
Bezogen auf: Anatomie, Innere Medizin, Kardiologie, Rheumatologie, Gynäkologie & Frauenheilkunde, Neurologie, Endokrinologie, Immunsystem, Dermatologie, Orthopädie, Chirurgie, Psychosomatik und schwer zu behandelnde Erkrankungen.
Grundlagen vedischer Psychologie & Prozessarbeit
Einführung in die traditionelle Bewusstseins- und Geistesschulung des Yoga
- rationaler Ansatz (yukti-vyapashraya-cikitsa)
- psychomentaler Ansatz (sattvavajaya)
- spiritueller Ansatz (daiva-vyapashraya-cikitsa)
Persönliche Einzelschulung
- Yoga im und für den yogatherapeutischen Einzelunterricht zur Steigerung der Selbsterfahrung und Selbsterforschung
- Wachstumsorientierte Gesprächsführung
- Erarbeitung und Übung der therapeutischen Grundhaltungen, sowie Erfahrung ihrer Wirkung
- Schulung der Wahrnehmung über die verschiedenen Wahrnehmungskanäle
- Übung der Fähigkeit Zugang zu den unterschiedlichen Bewusstseinsebenen zu finden
- Umgang mit der Übertragung bzw. Gegenübertragung Teilnahme & Schulung in
- Yoga-Präventivmaßnahmen die nach den Qualitätskriterien des "Leitfadens Prävention" des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 Abs. 1SGB V. von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) für das Handlungsfeld Stressreduktion & Entspannung geprüft und zertifiziert wurden.
Ayurveda
- Ayurveda Grundlagen
- Panchamaha-bhutas. 5- Elemente, Eigenschaften und Funktionen
- Tri -Dosha-Eigenschaften und Funktionen im Körper, Dhatus, Malas, Srota, Ojas
- Vitalisierung der Gewebe.
- Ayurveda Konstitution (Prakṛti) und deren Abweichung (vikṛti)
- Krankheitsentstehung und Symptomatik
- Diagnostik und ayurvedische Konsultation
Ayurveda Ernährungsgrundlagen
- Einführung in die ayurvedische Ernährungslehre
- Ayurveda Ernährung bei konstitutionellem Ungleichgewicht und Krankheit
- Entwicklung von individuellen Ernährungsplänen
- kleine Kräuter- und Ölkunde
Praktikum
- Persönlicher Yoga-Einzelunterricht durch eine Lehrkraft der Schule
- Begleitung eines Klienten in Einzelbegleitung- Fallanalyse, Erstellung von fallbezogen Konzepten, deren Vorstellung und Besprechung in der Supervisiongruppe.
- Durchführung einer mehrtägigen Yoga-Präventivmaßnahmen die den Qualitätskriterien des "Leitfadens Prävention" des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 Abs. 1SGB V. entspricht.
Therapieansätze die dabei eine Grundlage bilden
- Als Grundlage dient uns eine ganzheitliche, analytische Betrachtung des Menschen. (Kaya Chikitsa). Es werden gemeinsam mit dem Klienten, sowohl die physische, funktionale, energetische, psychomentale und spirituelle Ebene betrachtet. Wobei auch die Lebensumstände, äußere Einflüsse, das soziale Umfeld und die Ernährung in Bezug auf den Körper, den Geist und die Psyche und der Störungen in die Betrachtung mit einbezogen werden.
- rational-analytischer Therapieansatz (yukti-vyapashraya-cikitsa)
psycho-physiologische Therapieansatz (yoga-chikitsa) - psychotherapeutischer Ansatz (sattvavajaya )
- transpersonaler-spiritueller Ansatz (daiva-vyapashraya-cikitsa)
- Phytotherapie-Pflanzenheilkunde (oshadhi cikitsa)
- Ökotrophologischer Ansatz (Anna swaroopa vignana)
Psychiatrischen Ansatz (Bhutavidya)
Bei Erfüllung der vorgeschriebenen beruflichen Grund- und Zusatzqualifikation, können die Absolventen auf AYAS® Kurskonzepte zurückgreifen, die durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind.
Rechtlicher Hinweis
Yogatherapie-Ausbildungen sind nicht im Register der staatlich anerkannter Ausbildungen eingetragen. Diese Ausbildung beinhaltet ein paar therapeutische Elemente, für deren berufliche Anwendung eine Zulassung für die heilberufliche Ausübung vorliegen muss.
Ausbildungsumfang
3 Jahre mit 500 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE)
Fachbereiche
Yoga - Philosophie Grundlagen
Medizinisch-anatomisches Fachwissen
Fachwissen - Yogatherapie
Fachwissen - Ayurveda
Vedische & transpersonale Psychologie
Persönlichkeitsentwicklung und Unterricht in pers. Einzelschulung
Therapeutische Gesprächsführung
PraktikumPrüfung
Zu den Präsens UEs müssen für Unterrichtsvor- und -nachbereitung, Literaturstudium, Hausarbeiten, Ausarbeitung von Fallbeispielen und Prüfungsvorbereitung eingerechnet werden.
Ausbildungsleitung
CHRISTINA TETZNER (Ausbildungs- & Schulleitung)
Yogalehrerin BDY/EYUYogalehrerin YNBAyurveda-TherapeutinAYAS®Business-Yoga- CoachBDY anerkannte Schul- und Ausbildungsleitung mit 2-jähriges BDY Kompetenztraining
Zusatzausbildungen:
3-jähre Ausbildung in Yoga-Therapie │AYAS
Ausbildung Ayurveda-Therapeutin │Ayurveda Care Institut
Weiterbildung in Ayurvedischer Diagnostik │Ayurveda Care Institut
3-jährige Ausbildung in Yoga-Philosophie & west-östliche Weisheit │AYASWeiterbildungen in:
Ayurveda Medizin │Dr. Koorkaparambil
Yoga & Orthopädie │Dr. Günter Nissen
Yoga für Schwangere │ AYAS Cornelia Nowak
Yoga für Frauengesundheit │ Menaka Desikachar
Yoga für Kinder & Jugendliche │Cornelia Nowak
seit 2007 persönliche Schulung im und für den Yoga-Einzelunterricht │ Cornelia Nowak und Albert DennenwaldtZertifiziert durch:
den Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland BDY
den Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V.
die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPPWIEBKE ZINT (Schulinhaberin)
Yogalehrerin BDY/EYU | Lehrerin für Yoga-Philosophie, Ayurveda und therapeutische Anwendung von Yogatechniken in der Tradition von Sri T. Krishnamacharya | anerkannte Lehrerin der Würzburger Schule der Kontemplation (WSDK). BDY anerkannte Schul- und Ausbildungsleitung mit 2-jähriges BDY Kompetenztraining. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Yogatherapie (DeGYT) | ZPP & DVWO zertifizierte Fachkraft.
Zusatzausbildungen:
4-jährige Ausbildung Yoga- Philosophie │R. Sriram
3-jähre Ausbildung in Yoga-Therapie │R. Sriram u. Dr. Padmini
Ausbildung Ayurveda-Therapeutin │Ayurveda Care Institut
Weiterbildung in Ayurvedischer Diagnostik │Ayurveda Care Institut
3-jährige Ausbildung in transpersonale Prozessarbeit│Richard Stiegler
KIT- Kompetenz im Marketing mit „Service X-Pert Siegel“ Zertifikatabschluss®Weiterbildungen in:
Ayurveda Medizin │Dr. Koorkaparambil
Yoga für Schwangere│ beim BDY
Yoga für Frauengesundheit │ Menaka Desikachar
Yoga für Kinder & Jugendliche│Cornelia Becker-Oberender
seit 1995 Schulung im und für den Yoga-Einzelunterricht │H. Simon WagenbachZertifiziert durch:
den Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland BDY
den Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V.
die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP)Veranstaltungorte
Die Präsenzseminare finden in den Räumen der AYAS Yoga Akademie in Bad Hindelang statt.
Die Online Seminare werden per ZOOM Metimg abgehalten.
Teilnahmebedingungen
Dieser Ausbildungslehrgang setzt eine abgeschlossene mehrjährige Yogalehrausbildung (mind 2 Jahre) und ein mindest Alter von 30 Jahren voraus.
Für die Teilnahme an der Yogatherapie-Ausbildung sind Vorkenntnisse erforderlich. Die Yogatherapie-Ausbildung eignet sich vor allem für Yogalehrende mit entsprechender Fachpraxis.
Wichtige Corona-Info: Bei allen Präsenzangeboten gilt die 2G-Regelung (geimpft/genesen)
Zertifizierte Fachqualität in Aus- und Weiterbildung
2014 wurde die AYAS Yoga Akademie als ersten Ausbildungsstätten für Yoga, Ayurveda und Meditation in Deutschland in einem intensiven drei Kategorien-Zertifizierungsprozess evaluiert und durch den Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V, (DVWO) zertifiziert und das gesamte Angebot der AYAS® inkl. Aus- und Weiterbildungen mit DVWO-Gütesiegel ausgezeichnet.
Rezertifizierung 2020: Eine 3 K Rezertifizierung des gesamten Angebots der AYAS® inkl. der Yogatherapie Ausbildungen wurde im Oktober 2020 zum 2 Mal mit großem Erfolg durchgeführt und das das gesamte Angebot der AYAS® Aus- und Weiterbildungen, Qualitätssiegel der DVWO erneut verliehen.
Wesentliche Elemente einer erfolgreichen Zertifizierung sind neben der fachlichen Expertise der Schul- und Ausbildungsleitung und des Dozenten- Teams, die Gestaltung der Lehrpläne, Lern- und Lehrprozesse der Aus- und Weiterbildungsangebote nach modernen Qualitätsstandart, sowie deren kontinuierliche Evaluierung und Verbesserung.
Bildungsfreizeit verbindet Bildung mit erholsamen Urlaub
In Baden-Württemberg gilt seit 1. Juli 2015 das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) als in Kraft getreten. Beschäftigte aus Baden-Württemberg haben hiermit einen Anspruch darauf, sich von ihrem Arbeitgeber zur Weiterbildung, bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Am 9. November 2017 wurde uns die Anerkennung verliehen, wodurch wir berechtigt sind Bildungsmaßnahmen im Sinne des Bidlungszeitgesetzes Baden-Württemberg durchzuführen.
Bildungsfreizeit gemäß (AWbG) Nordrhein-Westfalen
Ebenso sind wir gemäß dem Arbeitnehmerweiterbildungegsetzt (AWbG) in Nordrhein-Westfalen als berufliche Bildungseinrichtung anerkannt. ArbeitnehmerInnen aus BW und NWR haben die Möglichkeit, sich für Weiterbildungen der AYAS von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen.
Lesen Sie MEHR
Anmeldung & Information
Sofort und problemlos zur Weiterbildung anmelden können Sie sich HIER
Sie haben Fragen, dann greifen Sie einfach zum Telefon und rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern persönlich.
Christina Tetzner Telefon: 08321-800011
Oder schreiben uns eine E-Mail: HIER
Wichtige Corona-Info: Bei allen Präsenzangeboten gilt die 2-G-Regel (geimpft oder genesen)



Sicherheit in Corona-Zeiten
Wir haben unserer 250 Quadratmeter großen Räume, zum Wohle aller an die gesetzlichen Vorgaben angepasst. SEHEN SIE SELBST
Sollte es aus gesetzlichen Gründen oder Gründen der Sicherheit erforderlich sein, werden Seminare im Online Live-Unterricht durchgeführt.
Gesundheit ist das größte Gut, Zufriedenheit der beste Schatz, geistige Stille die höchste Seligkeit. (Dhammapada)